sharing is caring
ist wirklich so!
Vielen Dank fürs Teilen!
Kluge Köpfe filtern für dich relevante Beiträge aus dem Netz.
Entdecke handverlesene Artikel, Videos und Audios zu deinen Themen.
Bot-Armeen, die den Diskurs verzerren, künstlich hochgejazzte Hashtagtrends, Fake-News aus dem Netz, die sogar auf den weltweit größten Nachrichtenseiten weiterverbreitet werden: Der US-Wahlkampf hat gezeigt, wie manipulationsanfällig (digitale) Debatten sind, mit einer Schlammschlacht sich völlig widersprechender Propaganda-Nachrichten, Filterbubbles, die die Realität verzerren und digitaler Propaganda, die für User oft schwer als solche zu identifizieren ist.
Was jetzt – abgesehen von drängenden Debatten über Ursachen und Einflussfaktoren des Wahlausgangs und den massiven gesellschaftlichen Divide – wichtig ist: Über Tools und Strategien nachzudenken, die die Flut an Nachrichten überschaubarer machen, Fake-News enthüllen und künstliche Trends und Akteure aufdecken. Wie etwa: Aufklärung und Medienkompetenztraining, mehr investigativer Journalismus, Factchecking-Initiativen wie Mimikama – oder auch digitale Tools. Studenten haben zum Beispiel bei einem Hackathon ein Browser-Plugin für Chrome entwickelt, bei dem ein Algoritmus Nachrichten verifiziert oder vor Fake-Nachrichten warnt, indem er unter anderem die Nachrichtenquellen bewertet oder die Plausibilität der Inhalte durch einen Abgleich verschiedener Plattformen überprüft. Der technische Quick-Fix von Fake-News ist kein Allheilmittel, kann aber zumindest ein Anfang sein.
Quelle: Colby Itkowitz Bild: Anant Goel EN washingtonpost.com
Einfach die Hörempfehlungen unserer Kurator'innen als Feed in deinem Podcatcher abonnieren. Fertig ist das Ohrenglück!
Öffne deinen Podcast Feed in AntennaPod:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Downcast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Instacast:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Apple Podcasts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Podgrasp:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Bitte kopiere die URL und füge sie in deine
Podcast- oder RSS-APP ein.
Wenn du fertig bist,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in gpodder.net:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.
Öffne deinen Podcast Feed in Pocket Casts:
Wenn alles geklappt hat,
kannst du das Fenster schließen.